Seminarreihen

„Kinder und Jugendliche mit Verhaltensbesonderheiten“

Dreiteilige Seminarreihe zum Thema Kinder und Jugendliche mit Intelligenzminderung, expansivem Verhalten (v.a. auf dem Hintergrund von Bindungsstörung und frühkindlicher Traumatisierung) und ASS (Autismusspektrumstörung)

Die „gefühlte“ Anzahl der Kinder und Jugendlichen mit besonderen Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten nimmt zu. Stimmt das? Wenn ja, was ist der Hintergrund? 
Auf alle Fälle stellt der inklusiv- heilpädagogische Grundgedanke in der Praxis viele Fragen und hohe Anforderungen, die im Alltag sehr oft nicht bzw. nur schwer beantwortet werden können. Dieses Seminar richtet sich vor allem an Pädagoginnen und Pädagogen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, die ein herausforderndes Verhalten und einen besonderen Entwicklungsweg zeigen. 
Differenziert wird in den drei Seminarteilen auf verschiedene Formen und Aspekte der Intelligenzminderung, psychischer Auffälligkeiten im Kinder- und Jugendlichenalter, im besonderen auf ADS/ADHS, Bindungsunsicherheiten und –störungen, sowie auf Kinder und Jugendliche aus dem Formenkreis des Autismusspektrums  (ASS) eingegangen.

Modul 1: „Kleine Schritte- lange Wege“        

(Kinder und Jugendlich mit Intelligenzminderung entwicklungsorientiert begleiten und fördern)

Created with Sketch.

Im Kern:

  • Formen und Ausprägung der Intelligenz
  • Praxisbezogenes Arbeiten mit dem entwicklungspsychologischen Modell der Passung 
  • Anwendung und Einsatz der heilpädagogischen Methode „Basale Stimulation“ 


Dauer: (2 Tage)

Modul 2: „Kinder außer Rand und Band“ oder „Alles ADHS?“  

(Kinder und Jugendliche mit expansiven Verhaltensweisen verstehen lernen und begleiten)

Created with Sketch.

„ADHS“, „Bindungsstörung“, „Emotionale Störung“ , „Störung des Sozialverhaltens“ oder gar „Posttraumatische Belastungsstörung“? Warum fallen immer Kinder öfter aus dem Rahmen? Was macht dabei der familiäre Background aus? Was brauchen diese Kinder im Alltag? 

Im Kern:

  • Betrachtung verschiedener psychischer Auffälligkeiten
  • Lösungsfokussiertes Arbeiten mit „schwierigen Kindern“ (im Einzel- und Gruppensetting)
  • Die Rolle und die Haltung des Pädagogen/der Pädagogin im Kontext  herausfordernder Situationen.


Dauer: (2 Tage)

Modul 3: „Wie vom anderen Stern“  

(Formen des ASS und Möglichkeiten der Begleitung -    Die Welt autistischer Kinder und Jugendlicher erleben, verstehen und begleiten)

Created with Sketch.

Die Anzahl diagnostizierter autistischer Kinder und Jugendlicher nahm in den letzten Jahren stetig zu. Hierfür sind viele neue Erkenntnisse aus dem Bereich der Autismusforschung verantwortlich. Wie muss man mit diesen Kindern und Jugendlichen umgehen? 

Im Kern:

  • Autismus erleben, verstehen und begleiten
  • Beziehungs- und entwicklungsorientiertes Arbeiten
  • Praxisorientierte Herangehensweisen nach dem TEACCH- Konzept


Dauer: (2 Tage)

„Heil- und Inklusivpädagogisches Arbeiten“ 

Fünfteilige Seminarreihe (mit je 2 Tagen)

(nach Absprache können auch einzelne Module veranstaltet werden und ggbf. ein Kolloquium am Ende aller Module möglich sein)

Das Thema „Inklusion“ nimmt seit einigen Jahren im pädagogischen Bereich einen breiten Raum ein. Oftmals sind viele pädagogische Mitarbeiter in Kindertagesstätten und Schulen damit  verunsichert oder überfordert, gezielt inklusivpädagogisch zu arbeiten. Diese Seminarreihe setzt an diesem Punkt an und soll ein Stück Klarheit in den sich veränderten Arbeitsbereich Pädagogik bringen.
Die Weiterbildung ist in insgesamt fünf zweitägige Module eingeteilt, die thematisch aufeinander aufbauen. 

Die Einteilung dieser Seminare ist in „Theorie/ Praxis heil- und inklusivpädagogischen Handelns“ gegliedert und lässt genügend Raum für Diskussionen und dem Betrachten praktischer Fälle aus dem unmittelbaren Arbeitsfeld.

Modul 1: Theorie inklusiven Handelns 

(Inhalte- Grundhaltung - Hintergründe  
Einführung und Überblick über den Bereich der Inklusion und Heilpädagogik )

Modul 2: Theorie und Praxis inklusiven Handelns 

(Entwicklungspsychologische Grundlagen – Bausteine pränataler und frühkindlicher Entwicklung, Wahrnehmungsentwicklung und -förderung)

Modul 3: Theorie und Praxis inklusiven Handelns 

(„Wenn ein Kind „anders“ ist.“ 
Klinische Aspekte zum Thema des „Anders seins“ )

Modul 4: Praxis inklusiven Handelns 

(Förderdiagnostik und die Arbeit mit Angehörigen)

Modul 5: Theorie und Praxis inklusiven Handelns 

(Zusammenarbeit mit Eltern und Angehörigen im Rahmen von Begleitung)